Zoue Grenze mat eisen Nopeschlänner : CSV freet dass déi zoustänneg Ministeren an d’Chamber-Kommissioune kommen

Wéi ass d’Situatioun mat de Kontrollen un eise Granzen a wéi soll et viru goen ? Op déi Froen hätt d’CSV gären eng Äntwert a freet dowéinst, dass déi concernéiert Chamber-Kommissiounen zesumme kommen an dass déi betraffe Ministeren do Ried an Äntwert stinn.

Hei fann der d’Demande vun der CSV Fraktioun :

Convoc. jointe aff. etr. _grande re gion_ sécurité intérieure 300420

 

The post Zoue Grenze mat eisen Nopeschlänner : CSV freet dass déi zoustänneg Ministeren an d’Chamber-Kommissioune kommen appeared first on CSV - Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei.

Zesummenhalen

Den CSV Deputéierte Marc Spautz huet seng Fräi Tribun um Radio ënnert den Tittel “Zesummenhalen” gestallt. Dëst Wuert beschreift am beschten op wat et an dëser sanitärer Kris ukënnt.
Merci fir d’éischt un alleguer déi Leit, déi den Ament fir eis am Asaz sinn fir dass d’Land dréint a virun allem eis krank Leit pfleegen.
No dëser sanitärer Kris erwaard eis awer mat Sécherheet eng Wirtschaftskris an doropper musse mer eis elo preparéieren. Et geet der CSV ëm d’Leit an de Betriber an dofir brauchen d’Betriber méi Suen a manner Burokratie.

 

 

 

 

The post Zesummenhalen appeared first on CSV - Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei.

Marc Spautz freet Interpellatioun zu de Gesondheetsberuffer

Den CSV Deputéierte Marc Spautz huet eng Interpellatioun zu de Gesondheetsberuffer ugefrot. Hie wëll méi genee wësse wéi eng Konklusiounen d’Regierung aus de Reforme vun de Formatiounen zitt, och am Hibléck op déi demographesch Entwécklung an de Manktem u Personal.

D’Demande fann der hei :

Interpellatioun Santé

The post Marc Spautz freet Interpellatioun zu de Gesondheetsberuffer appeared first on CSV - Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei.

D’CSV freet, dass hir 6 Gesetzpropositiounen zur Familljepolitik sollen an der Chamberkommissioun diskutéiert ginn

D’CSV hat am Juni 6 Gesetzpropositiounen zur Familljepolitik an der Chamber deposéiert. Elo, nodeems de Staatsrot seng Avisen ofginn huet, freet d’CSV, dass déi zoustänneg Chamberkommissioun sech soll mat den CSV Proposen beschäftegen.

Hei kënn der nach eng Kéier am Resumé noliesen, wat d’CSV fir d’Famille wëll maachen :

Famille

The post D’CSV freet, dass hir 6 Gesetzpropositiounen zur Familljepolitik sollen an der Chamberkommissioun diskutéiert ginn appeared first on CSV - Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei.

Nei europäesch Reegelen an der Coordinatioun vun der Sécurité sociale : CSV freet dass Ministeren fir Aarbecht a Sécurité sociale an d’Kommissioun kommen

Concerne : Demande de convocation

Monsieur le Président,

 

Conformément à l’article 23 (3) du Règlement de la Chambre des Députés, notre groupe politique souhaiterait voir convoquer une réunion de la Commission du Travail, de l’Emploi et de la Sécurité sociale en présence de Monsieur le Ministre du Travail et de l’Emploi et de Monsieur le Ministre de la Sécurité sociale.

 

Cette réunion aura pour objet :

 

Accord provisoire sur la modernisation de la réglementation en matière de coordination de la sécurité sociale

 

Dans une déclaration diffusée hier, la Commission européenne se félicite de l’accord trouvé en trilogue pour la révision des règles européennes en matière de coordination de la sécurité sociale. Notons que l’accord doit encore être officiellement adopté par le Parlement européen et le Conseil.

 

Alors qu’il ressortait d’un rapport de la commission Emploi et Affaires sociales du Parlement européen de novembre dernier que :

 

« une personne assurée peut conserver les prestations de chômage pendant six mois après avoir quitté un État membre »  et que « l’État membre du dernier emploi serait tenu de verser des prestations de chômage si le travailleur transfrontalier y a travaillé pendant au moins douze mois »

 

il semblerait que ces conditions aient été revues.

 

En effet, dans un reportage diffusé hier soir, la radio 100,7 indiquait que :

 

“Den Accord, deen elo fonnt gouf, ass provisoresch. Ee Frontalier, deen op d’mannst sechs Méint hei am Land geschafft huet, hätt deemno e Recht op eng Allocatioun zu Lëtzebuerg, wann hie seng Aarbecht verléiert. D’Reglement gesäit vir, datt hie maximal 15 Méint laang Gebrauch vun deem Recht maache kann.“

 

Au vu de ce qui précède, nous aimerions obtenir des explications de Messieurs les Ministres susmentionnés, notamment sur les conséquences de ce règlement, s’il venait à être adopté dans cette forme, sur le Fonds pour l’Emploi, sur l’Agence pour le développement de l’Emploi et sur les possibilités de contrôle dévolues aux instances nationales.

 

Nous vous prions dès lors de transmettre la présente demande à Monsieur le Président de la commission concernée afin qu’elle puisse être évoquée lors de la réunion de ladite commission conformément à l’article 24 (1) du Règlement de la Chambre des Députés respectivement afin que Monsieur le Président de la commission concernée puisse conformément à l’article 23 (2) du Règlement de la Chambre convoquer une réunion de ladite commission.

 

Nous vous prions d’agréer, Monsieur le Président, l’expression de notre parfaite considération.

 

Martine Hansen

Présidente du groupe politique CSV
 

Marc Spautz

Député
 

The post Nei europäesch Reegelen an der Coordinatioun vun der Sécurité sociale : CSV freet dass Ministeren fir Aarbecht a Sécurité sociale an d’Kommissioun kommen appeared first on CSV - Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei.

CSV-Wahlprogramm 2018 #PlangFirLetzebuerg

D’Martine Hansen, de Claude Wiseler an de Marc Spautz hunn deen zweeten Deel vum CSV-Wahlprogramm virgestallt. Theme waren dës Kéier d’Schoul, den Transport an Europa. Och bei dëse Sujeten huet d’CSV kloer Proposen an Alternativen. Den Detail fannt dir am Dokument (PDF). Deen drëtten Deel vum Wahlprogramm gëtt den 10. September presentéiert.

The post CSV-Wahlprogramm 2018 #PlangFirLetzebuerg appeared first on CSV - Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei.

Liberaler Schulmeister

Im Quotidien-Interview spielt sich der liberale Bildungsminister als liberaler Schulmeister auf und glaubt der CSV, Lektionen erteilen zu können. Anlässlich des Gesetzentwurfs zum Werteunterricht im Secondaire vergangene Woche habe sich im Abgeordnetenhaus eine neue CSV gezeigt, so Schulmeister M., eine CSV ohne sozialen Flügel.

Nun, an die Adresse des Oberpaukers aus dem Kordall: Das Soziale hat in der CSV den gleichen hervorgehobenen Stellenwert wie seit jeher. Deshalb ziehen sich durch das überarbeitete CSV-Grundsatzprogramm soziale Gerechtigkeit und sozialer Fortschritt wie ein roter Faden.

Dass die CSV das Soziale in den Mittelpunkt rückt, ist auch bitter notwendig mit Blick auf die politische Aktualität und die antisoziale Marschrichtung von Rot, Blau und Grün. Nachdem die sozialistische Arbeiterpartei alle sozialen Prinzipien ins Pfandhaus Schneider getragen hat, steuert Gambia mit Volldampf auf die Zweidrittel-Gesellschaft zu, wo kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Haushalte mit bescheidenem Einkommen, Alleinerziehende und Arbeitslose zusehends abgehängt werden. Ein Blick in den Sozialalmanach der Caritas genügt, um festzustellen, wie sehr das für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft zum bitteren Alltag wird.

Ihnen wurde, seit Gambia vor zweieinhalb Jahren antrat, Belastung auf Belastung aufgebürdet, neben dem Sparpaket, die ersatzlose Streichung von Familienleistungen, die Mehrwertsteuererhöhung ohne die notwendigen sozialen Kompensationsmaßnahmen, die Zusatzsteuer in Höhe von 0,5 Prozent. Zu einem wesentlichen Teil haben sie somit die mit großem Pomp von der Regierung angekündigte Steuerreform vorfinanziert.

Hier ist und bleibt die CSV der entschlossene Anwalt dieser sozialen Gruppen und sie steht dabei im scharfen Kontrast zu den Gambia-Politikern für die Politik nur auf der Sonnenseite des Lebens stattfindet.

Herr Meisch kann so viele Nebelkerzen zünden wie er will (und damit auch schön ablenken, dass er in der Mitte der Legislatur immer noch in erster Linie Ankündigungs- und nicht Schulminister ist). Die CSV steht weiter zum S in ihrem Namen. Unser Politikverständnis bleibt fest auf der Grundlage der Christlichen Soziallehre verankert, die niemanden am Rand zurücklässt und nach fairen sozialen Verhältnissen strebt.

Marc Spautz

Rot-Blau-Grüne Spendierhosen

Vor rund einer Woche nahm der Conseil national des finances publiques, CNFD, die Finanz- und Haushaltspolitik der Regierung kritisch unter die Lupe.

Das unabhängige Kontrollorgan kritisierte besonders, dass die Regierung ihre eigene budgetäre Zielvorgabe nach unten revidiert. Anstatt bis 2018 einen Haushaltsüberschuss von +0,5 Prozent erreichen zu wollen, senkt sie nun ihr Haushaltsziel auf -0,5 Prozent. Damit verzichtet die Regierung auf eines der wichtigsten Ziele, das sich die Dreierkoalition bei Regierungsantritt auf die Fahnen geschrieben hatte und das auch unmissverständlich im Koalitionsvertrag festgehalten ist: “atteindre d’ici la fin de la période de législature un solde structurel des finances publiques d’au moins +0,5% du PIB.“

Begründet wurde diese Zielvorgabe im Koalitionsvertrag mit dem Verweis auf die Volatilität der Einnahmen und dem Bestreben, Defizite zu vermeiden, welche die nachhaltige Ausrichtung der öffentlichen Finanzen beschädigen.

Nun hat die Regierung einen radikalen haushaltspolitischen Kurswechsel vorgenommen, dem, laut CNFD, eine „aggressive Hypothese“ zugrunde liegt: Es ist einerseits die Vorwegnahme eines Bevölkerungswachstums auf 1,2 Millionen Einwohner  sowie andererseits einer Verschuldung die sich an der Maastricht-Grenze von 60 Prozent orientiert.

Die Folgen einer solchen demographischen Dynamik blendet die Regierung dabei aus: Schulen- und Sozialinfrastrukturen, die praktisch verdoppelt werden müssen, ein Wohnungsbau der sich vor noch größeren Herausforderungen sieht als bereits heute, Verkehrsinfrastrukturen, die weiter ausgebaut werden müssen, nicht nur wegen der sich verdoppelnden einheimischen Bevölkerung, sondern auch wegen der weiter ansteigenden Zahl von Grenzgängern. Ein alternatives Szenario zu dieser „aggressiven Hypothese“ schlägt die Regierung nicht vor.

Anstatt die positive Konjunktur (mit einem Wirtschaftswachstum von 4,8 Prozent im vergangenen Jahr) zu nutzen, für Schulden- und Defizitabbau, lassen Rot, Blau und Grün die Schuldenlast weiter ansteigen. Laut Stabilitäts- und Wachstumsprogramm steigt der Schuldenstand von 11,2 Milliarden Euro in 2015 auf 16 Milliarden Euro bis 2020.

Nun verweist die Regierung regelmassig auf ihre Vorgängerinnen, die ebenfalls mit einer steigenden Schuldenlast konfrontiert waren. Doch dieses Argument hinkt auf beiden Beinen: Die Regierungszeit von CSV und LSAP war geprägt von der schwersten Wirtschaftskrise seit der großen Depression in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Das Schnüren von Anti-Krisen-Paketen, die Stabilisierung der Kaufkraft und Stützung von Banken musste mit Haushaltsmitteln gestützt werden und war eine Notwendigkeit, um die dauerhafte Verfestigung der Wirtschaftskrise und soziale Verwerfungen zu verhindern.

Die Opposition trug diese Politik mit, ebenso wie die Handelskammer und deren Direktor Pierre Gramegna, der die „antizyklischen und voluntaristischen Unterstützungsmassnahmen“ im Haushaltsentwurf für 2009 in höchsten Tönen lobte.

Doch gleichzeitig war den damals Verantwortlichen klar, dass die krisenbedingte Defizitausweitung nicht zum Normalfall werden dürfe und der Defizit- und Schuldenabbau in Zeiten der Hochkonjunktur gezielt angepackt werden muss.

Rot, Blau und Grün ignorieren dieses haushaltspolitische Gebot völlig. Ihr Ziel besteht darin, bei den Wahlen 2018 den völligen Schiffbruch zu vermeiden, und um dieses Minimalziel zu erreichen, ziehen Rot, Blau und Grün die Spendierhosen an.  Sie verzichten, allen hehren Sprüchen zum Trotz, auf die Konsolidierung der Staatsfinanzen (den sprichwörtlichen „Apel fir den Duuscht“).

Verantwortungsbewusstes politisches Handeln sieht anders aus.

Marc Spautz,

Abgeordneter, CSV-Parteipräsident

 

Südspidol: Die beste Lösung suchen

Dass der Vorschlag als alternativen Standort für das neue Chem-Krankenhaus die Industriebrache Esch-Schifflingen in Erwägung zu ziehen, nicht nach jedermanns Geschmack ist, war von vorneherein klar.

Dass dieser Vorschlag jedoch nun Anlass dafür ist, sich nicht mit der eigentlichen Sachfrage zu beschäftigen, sondern stattdessen den Mann zu spielen und Parteipolitik mit ins Spiel zu bringen, überrascht doch sehr. Dabei sollte Konsens herrschen, dass der Neubau einer Krankenhausinfrastruktur für jegliche Polemik völlig ungeeignet ist. Für die ganze Region steht dafür zu viel auf dem Spiel.

Es drängt sich daher auf, dass einige Punkte geklärt werden: So habe ich nie bestritten, dass ebenfalls die CSV-Vertreter im Chem-Verwaltungsrat sich für den Standort Raemerich ausgesprochen haben. Wie sollte es auch zu einer anderen Entscheidung kommen, da zu diesem Zeitpunkt das Schifflinger Werk noch produzierte.

Ich bin aber überzeugt, dass nach dem definitiven Produktionsstopp die Industriebrache von Esch-Schifflingen der bessere Standort ist, das aus einer ganzen Reihe von stichhaltigen Gründen:

  • die optimale Verkehrsanbindung mit einer möglichen Zughaltestelle;
  • ausreichend Platz für eine spätere Vergrößerung, was auf dem zur Zeit vorgesehenen Areal nicht möglich ist, Stichwort Tice-Depot;
  • die Nähe zum Escher Stadtzentrum mit dem zu erwartenden positiven Effekt auf das Geschäftsleben;
  • Synergien mit den bereits geplanten regionalen Einrichtungen von Polizei und Feuerwehr.

Es sind Argumente, die ich bereits anlässlich der Debatten zur Lage der Nation ausgeführt habe und die von den Gemeinden, die im Chem-Syndikat vertreten sind, zumindest geprüft werden können.

Das nun von der Escher Bürgermeisterin angeführte Gegenargument der Sanierungsfrage „auf der Industriebrache, die zu den ältesten gehört“ klingt indes seltsam. Wenn, wie sie ausführt, der mögliche Bau eines Krankenhauses „kein gutes Signal“ sei, kann ja dort auch sicher nicht der Wohnungsbau erfolgen der aber groß vom Premierminister anlässlich der Rede zur Lage der Nation am 26. April 2016 angekündigt wurde.

Im Licht einer veränderten Situation sollten alle involvierten Akteure den Mut aufbringen die Standortfrage des zukünftigen Chem-Krankenhauses noch einmal zu überdenken. Es geht nicht darum, wer Recht behält, sondern darum, unvoreingenommen nach der besten Lösung für die Menschen und die Region zu suchen. Nicht mehr und nicht weniger.